Ladeluftkühler jetzt bestellen
Der Ladeluftkühler, ein eher unbekanntes Ersatzteil in dem Turbolader und Verdichtungsteilrubrik. Das soll aber nicht heißen, dass der Ladluftkühler ein unwichtiges Ersatzteil ist. Nein das sogar ganz im Gegenteil, wo der Ladeluftkühler sitzt, was er dort zu suchen hat und wie er funktioniert werden wir Ihnen in den nächsten Zeilen etwas mehr erläutern, Sie werden sehen wie sehr Sie den Ladeluftkühler bisher unterschätzt haben. Und auch was Sie tun müssen, wenn dieser einmal defekt geht werden wir Ihnen kurz erzählen.
Funktion und Aufbau des Ladeluftkühlers
Grundsätzlich sind die Ladeluftkühler in Ihrem Fahrzeug verbaut, um die hohen Temperaturen in der Frischluft zu senken. Diese Temperaturen entstehen durch den Verdichtungsprozess im Turbolader. Denn der Turbolader ist dafür da dem Verbrennungsraum mit verdichteter Frischluft zu versorgen. Diese verdichtete Luft sorgt für eine höhere Sauerstoffmenge im Brennraum, wodurch hier für eine bessere Leistung des Motors erzielt wird. Hier entstehen durch die Verdichtung so hohe Temperaturen, dass der Ladeluftkühler diese Frischluft abkühlen muss.
Die Varianten Luftgekühlte und wassergekühlte Ladeluftkühler
Der Ladeluftkühler funktioniert als Wärmetauscher. Er sitzt im Ansaugtragt direkt zwischen dem Verdichter und dem Einlassventil des Motors. Es gibt hier zwei verschiedene Varianten, zum einen gibt es den luftgekühlten Ladeluftkühler und dann gibt es noch die Wassergekühlte Variante. Die Wassergekühlte Varianteverfügt sogar über einen eigenen Kühlkreislauf, der mit Kühlmittel gefüllt ist. Hier wird die Wärme an die Kühlflüssigkeit abgegeben, welche die Wärme somit wegträgt und im Laufe des Kühlmittelkreislaufes abgekühlt wird und dann erneut Wärme aufgenommen. Es gibt allerdings auch Erweiterungen für die Luftgekühlten Ladeluftkühler, dort wird der Ladeluftkühler zusätzlich mit Wasser besprüht, um eine bessere Kühlwirkung zu erreichen.
Vorteile durch den Einsatz des Intercoolers
Es gibt einige Vorteile des Turbos und demLadeluftkühler denn durch die Unterstützung des Turboladers die Motorleistung erhöhen. Aber auch Ihr Motor profitiert von der kühleren Luft denn hier kann hier die Klopfneigung vermieden werden. Das bedeutet das hier die unkontrollierte Verbrennung oder sogar Selbstentzündung des Kraftstoffs vermieden werden kann. Somit wird außerdem die Lebensdauer erhöht. Und auch für die Umwelt ist es ein Vorteil, denn durch die niedrigere Verbrennungstemperatur werden die Emission Ausstöße verringert.
Bei einem Defekt des Ladeluftkühlers ist Schnelle Reaktion gefragt
Defekte im Ladeluftkühler können schwerwiegende Nachteile haben. Zum einen fallen die oben genannten Vorteile weg, andererseits hat es noch größere Auswirkungen. Funktioniert der Wärmetauscher nicht mehr kann man versuchen dies durch Symptome wie Ihr Motor hat weniger Strom zur Verfügung, demnach lässt die Leitung nach, Der Ölstand verringert sich, der Treibstoffverbrauch steigt oder in Ihrem Kombiinstrument wird ein Fehlercode angezeigt ausfindig zu machen. Die meisten Defekte entstehen hier beim Lockern der Verbindungsstücke, oder durch kleine Haarrisse im Gehäuse. Diese entstehen durch äußere mechanische Einflüsse die Aufgrund des Einbauortes resultieren. Sollte ein Defekt vorliegen, wird dazu geraten das Teil komplett aus zu tauschen, eine Teil Reparatur wird hier nicht empfohlen. Den passenden Ladeluftkühler können Sie hier finden. Sind Sie sich nicht Sicher welchen Ladeluftkühler Sie genau benötigen müssen Sie nicht verzweifeln. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Dabei ist es egal ob per Telefon, E-Mail, Whats App oder durch unser neuen Online Chat, unser geschultes Fachpersonal wird Ihnen ganz schnell das passende Ersatzteil raussuchen.